Willkommen zum Projekt Green-4-Future. Green-4-Future ist ein innovatives Projekt, das sich mit der Notwendigkeit befasst, wirtschaftliche Ziele mit Umwelt- und Klimazielen in Einklang zu bringen. Bisher haben wir in einer Welt gelebt, die sich auf die Lösung von Problemen konzentriert und dabei oft vergessen, dass wir durch unsere nicht nachhaltigen Herstellungspraktiken sowie Verbrauch von Ressourcen, die Ziele des Europäischen Green Deals vielleicht nie erreichen werden.
Das Green-4-Future-Projekt bietet Akademikern, Wirtschaftsförderungsorganisationen, Unternehmern und Politikern eine breite Palette an Bildungsressourcen, die sie bei ihren Bemühungen, eine grüne Wirtschaft für die Zukunft zu sichern, unterstützen.
Green-4-Future intendiert, eine Reihe von Lernmaterialien zu erstellen, die wirtschaftliche Ziele mit Umwelt- und Klimazielen in Einklang bringen. Das Projekt zielt darauf ab, den vom Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Kommission entwickelten EntreComp-Referenzrahmen zu überdenken und in einen grünen Modellrahmen zu verwandeln.
Neben der Erstellung eines grünen EntreComp-Referenzrahmens wird sich das Green-4-Future-Projekt auf ein Trainingsprogramm konzentrieren, das die Erwachsenenbildung in ihrem Verständnis von Geschäftsmodellierung für Unternehmen in der grünen Wirtschaft vorbereitet und unterstützt.
Während des gesamten Verlaufs des Green-4-Future-Projekts werden die Partner mit Lehrenden der Berufsbildung zusammenarbeiten und diese schulen, um ihre eigenen Ressourcen und Fähigkeiten zu entwickeln, die sie nutzen können, um die Verschränkung von wirtschaftlichen Zielen mit Umwelt- und Klimazielen weiter zu fördern. Alle diese Lerninhalte werden auf dem Green-4-Future MOOC (Massive Open Online Courseware) verfügbar sein. Dabei handelt es sich um eine Online-Plattform, auf der Tutoren der beruflichen Bildung, Lern- und Entwicklungsbeauftragte, Akademiker und Unternehmer auf die gesamten im Green-4-Future-Projekt entwickelten Lernmaterialien zugreifen können.
Während des gesamten Projektverlaufs von Green-4-Future arbeiten Projektpartner aus Deutschland, Österreich, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Griechenland, Irland, Portugal und Rumänien mit Ausbildern der Berufsbildung, Ausbildungs- und Entwicklungsbeauftragten, Unternehmern und potenziellen Unternehmern zusammen, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln sowie um ihre wirtschaftlichen Ziele mit Umwelt- und Klimazielen in Einklang zu bringen.
Um sicherzustellen, dass das Green-4-Future-Projekt auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Teilnehmer eingeht, wird im Februar 2022 eine Fortbildungsveranstaltung in Deutschland stattfinden. Darüber hinaus wird im Februar 2023 ein Workshop zum Business Modelling for Circular Economy Business in Deutschland stattfinden, bei dem Praktiker der Berufsbildung die Möglichkeit haben werden, an einem transnationalen Training teilzunehmen.
Das Projekt Green-4-Future befasst sich mit der dringenden Notwendigkeit, wirtschaftliches Handeln mit Umwelt- und Klimazielen in Einklang zu bringen. Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten die Green-4-Future-Partner während der gesamten Projektlaufzeit zusammen, um die folgenden innovativen Lernmaterialien zu erstellen:
Das erste Lernmaterial, das vom Green-4-Future-Projekt vorgeschlagen wird, ist eine komplett überarbeitete Version des aktuellen EntreComp Referenzrahmens. Der grüne EntreComp-Rahmen wird die aktuellen 3 Kompetenzbereiche, die 15 Kompetenzen und die 442 Lernergebnisse, aus denen EntreComp besteht, überarbeiten und sicherstellen, dass dieser neue grüme EntreComp eine Grundlage für künftige Entrepreneurship-Ausbildung und -Entwicklung im Einklang mit einer grünen Perspektive ist. Die folgenden Elemente des EntreComp-Rahmens "Ideen und Möglichkeiten", "Ressourcen" und "In Aktion treten" werden angesprochen, um sicherzustellen, dass der neue grüne EntreComp-Rahmen die wesentlichen nachhaltigen unternehmerischen Werte widerspiegelt, die in unserer modernen Gesellschaft benötigt werden.
Das zweite Lernmaterial, das vom Green-4-Future-Projekt vorgeschlagen wird, ist ein Trainingsprogramm zur Vorbereitung und Unterstützung der Erwachsenenbildung in ihrem Verständnis von drei weithin anerkannten Geschäftsmodellstrategien der Kreislaufwirtschaft, nämlich: Das Modell der gemeinsamen Erstellung von Produkten und Dienstleistungen, das Modell des nachhaltigen Verbrauchs und das Modell des kollaborativem Recyclings und der Wiederverwendung.
Das Green-4-Future Fortbildungsprogramm besteht aus 35 Lernstunden und kann von Berufspädagogen genutzt werden, um ihre eigene berufliche Entwicklung zu unterstützen. Berufspädagogen werden befähigt, ihr eigenes Angebot an Bildungsressourcen in einer Online-Umgebung zu entwickeln.
Um den Zugang zu den verschiedenen Bildungsressourcen des Green-4-Future-Projekts zu ermöglichen, schlagen die Partner einen Massive Open Online Course (MOOC) vor. Aufgrund des Online-Charakters der Ressource können die Teilnehmer mit ihren Smartphones, mobilen Geräten oder Computern auf die Materialien zugreifen.
Das erste Lernmaterial, das vom Green-4-Future-Projekt vorgeschlagen wird, ist eine komplett überarbeitete Version des aktuellen EntreComp Referenzrahmens. Der grüne EntreComp-Rahmen wird die aktuellen 3 Kompetenzbereiche, die 15 Kompetenzen und die 442 Lernergebnisse, aus denen EntreComp besteht, überarbeiten und sicherstellen, dass dieser neue grüme EntreComp eine Grundlage für künftige Entrepreneurship-Ausbildung und -Entwicklung im Einklang mit einer grünen Perspektive ist. Die folgenden Elemente des EntreComp-Rahmens "Ideen und Möglichkeiten", "Ressourcen" und "In Aktion treten" werden angesprochen, um sicherzustellen, dass der neue grüne EntreComp-Rahmen die wesentlichen nachhaltigen unternehmerischen Werte widerspiegelt, die in unserer modernen Gesellschaft benötigt werden.
Das zweite Lernmaterial, das vom Green-4-Future-Projekt vorgeschlagen wird, ist ein Trainingsprogramm zur Vorbereitung und Unterstützung der Erwachsenenbildung in ihrem Verständnis von drei weithin anerkannten Geschäftsmodellstrategien der Kreislaufwirtschaft, nämlich: Das Modell der gemeinsamen Erstellung von Produkten und Dienstleistungen, das Modell des nachhaltigen Verbrauchs und das Modell des kollaborativem Recyclings und der Wiederverwendung.
Das Green-4-Future Fortbildungsprogramm besteht aus 35 Lernstunden und kann von Berufspädagogen genutzt werden, um ihre eigene berufliche Entwicklung zu unterstützen. Berufspädagogen werden befähigt, ihr eigenes Angebot an Bildungsressourcen in einer Online-Umgebung zu entwickeln.
Um den Zugang zu den verschiedenen Bildungsressourcen des Green-4-Future-Projekts zu ermöglichen, schlagen die Partner einen Massive Open Online Course (MOOC) vor. Aufgrund des Online-Charakters der Ressource können die Teilnehmer mit ihren Smartphones, mobilen Geräten oder Computern auf die Materialien zugreifen.
Green-4-Future wird mithilfe des Erasmus+ Programms gefördert. Das Green-4-Future-Projekt begann im September 2020 und läuft bis August 2023. Green-4-Future wird derzeit von einem Team aus neun Organisationen aus Deutschland, Österreich, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Griechenland, Irland, Portugal und Rumänien betreut.
Die Freie Universität Burgas (FUB) ist eine der ersten nichtstaatlichen Universitäten, die durch ein Gesetz der Großen Nationalversammlung der Republik Bulgarien im Jahr 1991 gegründet wurde. Derzeit sind Studenten in den folgenden wissenschaftlichen Bereichen eingeschrieben: Humanitäre Wissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Computerwissenschaften. FUB bietet eine breite Palette von Ausbildungsmöglichkeiten und Forschungsvorhaben, die den Einsatz von technologischen Fortschritten in der Bildung erforschen und interdisziplinäre Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen anbieten, mit einem besonderen Fokus auf globale Perspektiven, zeitgenössischer Kultur und Industrie 4.0.
Callidus - Institut für Erwachsenenbildung wurde im Frühjahr 2008 gegründet. Auf die Bedürfnisse des Marktes hörend, reagieren wir rechtzeitig auf neue Trends, die mit den Bedürfnissen des modernen Arbeitsmarktes verbunden sind, indem wir spezielle Programme schaffen. Als Institut haben wir zahlreiche Bildungsprogramme in den Bereichen Management, persönliche Entwicklung, Marketing, Verkauf, Tourismus, Gastronomie, Finanzen, Pharmazie, Betriebswirtschaft und Bauwesen geschaffen. Alle unsere Programme sind aktuell, vielfältig und auf die ständige Entwicklung Ihrer Kenntnisse und Kompetenzen ausgerichtet, die auf dem dynamischen Arbeitsmarkt benötigt werden. Callidus kooperiert mit öffentlichen Institutionen (Arbeitsämter und Ministerien) und verfügt über umfangreiche Erfahrung und Know-how beim Schreiben von Ausschreibungsunterlagen und der Suche nach finanziellen Ressourcen, die in einem erfolgreichen Abschluss eines Dutzend ADA, IPA, ESF und Erasmus + Projekte geführt. Website: www.ustanovacallidus.hr
ZENTRUM FÜR FÖRDERUNG DER FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG IN BILDUNGSTECHNOLOGIE LTD i t eines der führenden Forschungs- und Entwicklungszentren im Mittelmeerraum mit globaler Expertise in Projektdesign und -umsetzung, Kapazitätsaufbau und E-Learning. CARDET ist unabhängig mit Universitäten und Institutionen aus der ganzen Welt verbunden, wie z. B. der Yale University, der University of Nicosia und dem International Council of Educational Media. CARDET hat zahlreiche Projekte in den Bereichen Kapazitätsaufbau und -planung in der Bildung und Berufsbildung, Jugendförderung, Erwachsenenbildung, Alphabetisierung, digitale Werkzeuge, eLearning, Bildungstechnologie und soziale Integration von Randgruppen durchgeführt. Eine unserer Kernstärken ist unsere Fähigkeit, Projekte in verschiedenen Kontexten sorgfältig zu planen, zu implementieren, durchzuführen und zu evaluieren.
ISQ ist ein privates, gemeinnütziges und unabhängiges technologisches Institut, das 1965 gegründet wurde und derzeit in mehr als 40 Ländern der Welt (EU, Osteuropa, Afrika, Amerika und Asien) tätig ist. ISQ bietet seine Erfahrung in den Bereichen technische Inspektionen, technische Unterstützung für technische Projekte, Beratungsdienste und Schulungsaktivitäten an, die durch transversale Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und durch 16 akkreditierte Labore unterstützt werden. ISQ führt Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (R+Di) durch und fördert Projekte mit nationalen und internationalen Partnern, sowohl aus dem öffentlichen als auch dem privaten Sektor, mit dem Ziel der kontinuierlichen Produkt- und Prozessinnovation. ISQ ist akkreditiert für Schulungsdienstleistungen und die Ausbildung von Ausbildern und ist nach dem Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagementmodell zertifiziert und ist auch eine akkreditierte Stelle für die Ausbildung von Ausbildern und Lehrern. ISQ gehört auch der nationalen Expertengruppe ECVET an und ist Vorstandsmitglied des EVBB. Adresse: Av. Prof. Dr. Cavaco Silva, nº 33, 2740-120 Porto Salvo, Portugal Website: https://www.isq.pt/EN/ Kontakt Mail: info@isq.pt
Der Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik II von Prof. Dr. Marc Beutner an der Universität Paderborn ist im Bereich der Berufs-, Erwachsenen- und Hochschulbildung sowie der Internationalisierung tätig und führt Lehrveranstaltungen für angehende Lehrende mit dem Schwerpunkt Wirtschaft durch. Zu den Forschungsfeldern des Lehrstuhls gehören Fragestellung der Berufsbildung, der internationalen Zusammenarbeit, der Arbeit in Bezug auf Entrepreneurship sowie der Digitalisierung im Hinblick auf eLearning und mLearning. Prof. Beutners Arbeit im Bereich der Berufs-, Erwachsenen- und Hochschulbildung erstreckt sich über mehrere Bereiche, u. a. Nachhaltigkeit, Didaktik, Lehrerausbildung, Lehrplantheorie und Entwicklung neuer Lernmethoden, einschließlich eLearning und situiertem Lernen.
Die Universität von Peleponnes wurde im Jahr 2000 gegründet und nahm ihre ersten Studenten im Jahr 2002 an. Sie besteht aus 9 Schulen und 22 akademischen Abteilungen mit einer Studentenpopulation von etwa 25000 Menschen. Es bietet Studien in allen Zyklen des Lernens: Undergraduate-, Postgraduate-und Doktoranden sowie lebenslanges Lernen und VET-Aktivitäten. Das Ziel der Universität ist die Förderung der Lehre, Forschung und das allgemeine Wachstum in der griechischen Region, mit hohen Qualitätsstandards in Bezug auf den Inhalt von Studien, Forschung und Lehre nach den Bedürfnissen einer modernen Universität mit nationalen, europäischen und internationalen Umfang.
Die Universität Piteşti (UPIT) ist eine staatliche Universität, die sich in Piteşti (im südlichen Teil Rumäniens, 120 Kilometer von der Hauptstadt Bukarest entfernt) befindet. Sie zielt darauf ab, ein dynamischer und effizienter Hochschulanbieter in der Region zu sein. Derzeit nimmt sie über 10.000 Studenten aus der Region Muntenia auf. Sie umfasst ungefähr 500 Lehr- und Verwaltungsmitarbeiter. Sie besteht aus 6 verschiedenen Fakultäten, die Bachelor-, Master- und Doktor-Diplome anbieten (www.upit.ro). Ihre Ziele sind es, qualitativ hochwertige Bildungs-, Ausbildungs- und Forschungsdienstleistungen anzubieten, um Spezialisten in verschiedenen Bereichen auszubilden und eine intellektuelle Gemeinschaft zu schaffen, die von nationalen und internationalen Qualitätsagenturen akkreditiert ist.
Das Spektrum-Forschungszentrum SCR ist ein gemeinnütziges Forschungszentrum, das gegründet wurde, um einen Raum zu schaffen, in dem Forschungs- und Bildungsergebnisse durch lokale Aktionen, die sich auf die Auswirkungen auf die Gemeinschaft konzentrieren, validiert werden können. Wir unterstützen junge Akademiker dabei, ihre Forschungshypothesen in einer "lebenden Laborumgebung" zu erproben und zu testen. Während das Unternehmen wächst, sind wir bestrebt, Forschern, Trainern und Pädagogen die Möglichkeit zu geben, ihrer Arbeit und Praxis eine europäische Perspektive zu geben. Die wichtigsten politischen Schwerpunktbereiche für SRC sind:
SRC ist auch in der weiteren Gemeinschaft aktiv. Aufgrund der Expertise in der lokalen Entwicklung innerhalb des Unternehmens bietet es Beratungsdienstleistungen für eine Vielzahl von Organisationen quer durch die Wirtschaftslandschaft an.
Website: https://spectrumresearchcentre.com/
The BFI vocational training institute is one of the largest educational institutions in Austria. Owned by the Chambers of Labour and the Austrian Trade Union Federation, its activities focus on (continuing) vocational education and training for workers as well as educational and occupational schemes for unemployed persons and workers threatened with unemployment.
Our priorities:
• Specific education and training schemes for individual industries
• Customised company courses
• Preparation for school leaving exams
• Apprentice education and training
• Labour market courses
• Projects
Um sich zu beteiligen und unser Projekt zu unterstützen, folgen Sie uns auf Facebook unter: https://www.facebook.com/Green4Future.Project/
The European Commission’s support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.